home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
The Atari Compendium
/
The Atari Compendium (Toad Computers) (1994).iso
/
files
/
umich
/
utils
/
st-gui12.lzh
/
ST-GUIDE
/
DOK
/
ST-GUIDE.STG
< prev
Wrap
Text File
|
1995-02-03
|
42KB
|
1,158 lines
##ACE-STGPAR 4 0004
@database "ST-Guide Dokumentation"
@subject "Dokumentation/ST-Guide"
@author "H. Weets, C. Wempe"
##CHANGED
@$VER: st-guide.hyp 1.00 (@:"__DATE__")
@help "Hilfsseite"
@options +gz-s
@extern HCP "hcp.hyp/Main"
@extern 1stConv "1st_conv.hyp/Main"
@extern PC-Conv "pc_conv.hyp/Main"
@extern RefLink "reflink.hyp/Main"
@extern STool "stool.hyp/Main"
@extern MAN2STG "man2stg.hyp/Main"
@node Main "Dokumentation des ST-Guide"
@next Main
@prev Main
@symbol r ST-Guide
Dokumentation zum Fairware-Hypertext-System.
@{Inhalt: ignore}
Allgemeines
Die Philosophie
@{"Die Vorteile" Link Vorteile}
Rechtliches
Verwendete Software
Konfiguration
@{Dateitypen link HCP.HYP/Dateitypen}
Danksagung
Das Anzeigeprogramm ST-Guide
Knöpfe
Tastatur
@{"Der ST-Guide und das PureC-Help-ACC" link PureC}
@{"Der ST-Guide und das AV-Protokoll" link AVProtokoll}
@{"Der ST-Guide und der 1stGuide" link 1stGuide}
Weitere Programme
Der Compiler HCP
Der Referenz-File Linker RefLink
Der Konverter 1stConv
Der Konverter PC-Conv
Das Utility STool
Der Manual-Page Konverter MAN2STG
@endnode
@node Philosophie
@prev Philosophie
@toc Main
Kein Mensch liest heute Anleitungen, weil sie zu lang, zu un-
übersichtlich oder zu uninteressant sind, aber vor allem deshalb, weil
man nie das findet, woran man gerade interessiert ist.
Abhilfe schafft hier ein Hypertext-System, denn der Leser bekommt den
Text in übersichtlicher Form und in kleinen Häppchen präsentiert,
insbesondere sind bei entsprechender Aufmachung des Textes alle Punkte
schnell durch ein paar Mausklicks zu ereichen.
Wichtig scheint mir in diesem Zusammenhang auch die Tatsache, daß ein
Hypertext in einer Form erzeugt werden kann, in der er den Fachmann nicht
langweilt und den Anfänger nicht überfordert.
Natürlich gibt es auch noch andere Hypertext-Systeme für den ST, jedoch
ist unseres
- völlig kostenlos und kann von jedermann verwendet werden
- das flexibelste und umfangreichste von allen.
So ein Hypertextsystem wie dieses ist natürlich nicht nur dafür geeignet,
Dokumentationen und Online-Hilfen zu Programmen zu schreiben. Es ist genau
so gut möglich, hiermit auch andere Texte zu schreiben. Sinnvoll ist dies
bei jeder Art von Text, in dem Querverweise vorkommen. Besonders
interessant sind natürlich Texte über das Betriebssystem, die
Programmierung und die Benutzung des ST. Aber auch Themen aus anderen
Sachgebieten, wie Biologie, Musik, Mathematik usw. sind durchaus denkbar.
@endnode
@node Vorteile "Die Vorteile dieses Systems"
@toc Main
@{U}Anmerkung:@{0}
Dieser Teil der Dokumentation wurde mir freundlicherweise von Volker
Burggräf zu Verfügung gestellt.
Abgesehen vom grundsätzlichen Vorteil von Hypertexten - der Möglichkeit
der Querverweise und Verzweigungen - besitzt der ST-Guide aber auch
klare @{U}Vorteile gegenüber anderen Hypertext-Systemen:@{0}
@{B}Davon profitieren Sie beim Lesen von Hypertexten:@{0}
- Umfangreiche Grafik-Fähigkeiten
- Geringer Speicherverbrauch auf der Diskette/Festplatte
- Geringer Speicherverbrauch im Arbeitsspeicher des Computers
- Benutzung sowohl als Accessory wie auch als Programm
- Sie können auch Hypertexte anderer Formate an den ST-Guide anpassen
- Weitgehende Tastatur-Bedienbarkeit (alternativ zur Maus)
- Mehrere Suchfunktionen, darunter auch Ähnlichkeitssuche
- Sogar aus normalen ASCII-Texten kann auf Hilfeseiten verzweigt werden
- wenn GDOS läuft, kann der Anzeige-Zeichensatz selbst ausgewählt werden
- das Programm STOOL katalogisiert alle Ihre Hypertexte automatisch
- Die Benutzung ist kostenlos (Fairware), aber Spenden sind erbeten
@{B}Davon profitieren Sie, wenn Sie selbst Hypertexte schreiben wollen:@{0}
- leicht erlernbare Syntax der Befehle
- Verweise zu anderen Seiten werden vom Compiler @{U}automatisch@{0} erstellt!
- ein Index wird vom Compiler @{U}automatisch@{0} erstellt
- alle Seiten eines Hypertextes befinden sich in einer Datei (kompakt!)
- große Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten
@autorefoff
- der ST-Guide taugt als kontextabhängige Online-Hilfe für Programme
@autorefon
- Einbindung der Original-RSC-Files von Programmen möglich
- der ST-Guide ist sehr verbreitet! (sehr gut, aber dennoch kostenlos!)
@endnode
@node Rechtliches
@toc Main
@symbol ai Fairware
Dieses Hypertext-System ist Fairware, d.h. jedermann kann es unbegrenzt
lange kostenlos benutzen und an jede Person weitergeben, vorausgesetzt,
daß die Weitergabe kostenlos ist. @{B}Bei regelmäßiger Benutzung sollte
der Autor jedoch mit einer Spende bedacht werden, da nur so die
Weiterentwicklung dieses Systems gewährleistet ist.@{0}
Der ST-Guide darf als Zusatz zu eigenen Programmpaketen weitergegeben
werden, egal welcher Art diese sind, d.h. auch innerhalb von Shareware und
kommerziellen Progammen, ohne daß hierfür Lizenzgebühren fällig werden
(obwohl ein kleine Anerkennung in diesem Fall wohl mehr als fair wäre). Es
muß aber ein Hinweis vorhanden sein, daß der ST-Guide Fairware und von mir
ist.
Nett wäre es in diesem Fall, wenn mir eine Disk mit dem betreffenden
Programm und dem zugehörigen Hypertext zugesand würde, quasi als
Belegexemplar.
Da es der Hauptverwendungszweck des ST-Guide ist, Dokumentationen zu
anderen Programmen zu schreiben, darf er in zwei Formen weitergegeben
werden:
a) Vollständig, als komplettes Programmpaket mit allen zugehörigen
Dateien. Diese Form ist auf jeden Fall vorzuziehen, auch wenn die
Weitergabe innerhalb eines anderen Programmpaketes erfolgt.
b) Nur der Viewer und die Dokumentation, falls die Weitergabe
innerhalb eines anderen Programmpaketes erfolgt @{B}und@{b} eine
Dokumentation zu diesem Programm im Format des ST-Guide dabei
ebenfalls mitgeliefert wird.
Soweit die Weitergabe als Zugabe zu irgendwelchen Programmen oder durch
PD-Händler erfolgt, erbitten wir eine kurze Mitteilung darüber, damit wir
a) abschätzen können, wie weit das Paket sich verbreitet, und
b) evtl. Auskunft über Updates geben können.
Natürlich sind wir auch sehr daran interessiert, zu sehen, in welchen
Programmen der ST-Guide verwendet wird. Wem es also möglich ist, kann uns
dann ja auch eine Kopie seines Programmes zukommen lassen.
@index Spenden
Spenden: In diesem Programmpaket steckt inzwischen sehr viel Arbeit.
Trotzdem haben wir uns entschieden es als Fairware zu
veröffentlichen, um jedem zu ermöglichen, damit Dokumentationen
zu seinen Programmen zu schreiben. Es wäre aber nur fair, uns
eine kleine Anerkennung für unsere Arbeit zukommen zu lassen.
Auch kleine Spenden motivieren uns, auch in Zukunft noch an
diesem Projekt zu arbeiten, es zu erweitern und zu verbessern.
Kein Programm ist wirklich fehlerfrei, deshalb können und wollen wir
keinerlei Garantien für die Lauffähigkeit oder Tauglichkeit dieses Paketes
für irgendeinen Zweck übernehmen und können insbesondere nicht haftbar
gemacht werden für irgendwelche Schäden, die durch die Benutzung dieses
Paketes theoretisch entstehen könnten.
@Index "Holgers Adresse"
@ALabel "Adresse"
Für Lob, Kritik, Vorschläge und Spenden sind wir folgendermaßen
erreichbar:
Holger Weets
Tangastrasse 45
26121 Oldenburg
E-Mail: Holger Weets @ OL (Mausnet)
Bankverbindung:
KTO: 023-182 041
BLZ: 280 501 00
Landessparkasse zu Oldenburg
Wer eine neue Version direkt von mir haben möchte, schicke bitte einen
frankierten Rückumschlag und 10 Mark an diese Adresse. Dieser Betrag dient
mir als Aufwandsentschädigung, denn schließlich habe ich auch etwas
besseres zu tun als Disketten zu kopieren.
@endnode
@node "Verwendete Software"
@toc Main
Folgende Programme wurden zur Implementierung dieses Systemes verwendet:
* @{U}SOZOBON V2.00x10@{u}
als C-Compiler System
Autoren: die SOZOBON-Leute, Christian Wempe und Holger Weets
* @{U}ACE@{u}
als Editor und Programmierumgebung
Autor: Holger Weets
* @{U}RED@{u}
als Resource-Editor
Autor: Holger Weets
* @{U}C-RSC@